Dass Tesla eine abgespeckte Version des Model Y plant, ist schon länger bekannt. Jetzt steht fest: Die Budget-Variante wird auch in Deutschland gebaut.
Der Absatz des Sportwagenherstellers ist in den ersten neun Monaten um sechs Prozent zurückgegangen. Nur zwei Regionen verzeichnen ein Plus.
Vom Spitzentreffen im Kanzleramt hätten Orientierung und ein deutliches Signal ausgehen können. Beides misslang, meint Hans Evert.
Eigentlich sollte das erste VW-Modell der neuen SSP-Plattform aus dem Stammwerk kommen. Jetzt sieht es eher nach Bratislava aus.
Kiekert ist pleite und hadert mit seinem chinesischen Eigner. Der Zulieferer ist in den Strudel der Geopolitik geraten.
Mercedes-Benz schafft eine neue Position. Daniel Eitler soll die Entwicklung von Generativer KI vorantreiben und das Datenmanagement des Unternehmens verantworten.
BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch im Gespräch mit der Automobilwoche. Lesen Sie hier die ausführliche Langfassung des Gesprächs mit dem erfahrenen Gewerkschafter.
Schon 2030 sollten 80 Prozent aller neuen Porsches elektrisch fahren. Doch die Kunden gehen den Wechsel nicht mit. Weil auch das China-Geschäft schlecht läuft, steht jetzt alles auf dem Prüfstand.
Angesichts schwacher Verkaufszahlen setzt Audi seine Hoffnung auf die laufende Modelloffensive. Zu Recht? Ein Blick auf Absatz, Modelle und Bestellungen.
Kfz-Handwerk und -Handel gehen zum Teil getrennte Wege: Der ZVK sucht mehr Selbstständigkeit und baut eine eigene Geschäftsstelle auf. Das schwächt den ZDK.
Ford hält am europäischen Markt fest und hat sich für neue Investitionen entschieden. Am Dienstag verkündete Christoph Herr, Chef der Marke im deutschsprachigen Raum, diese Botschaft den Händlern.